
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Dentalbranche und einer beruflichen Laufbahn im Bereich Zahnklinik-Design weiß Mia Glad Thomsen, was gutes Zahnklinik-Design ausmacht.
Sie hat vor kurzem einen neuen Showroom in Aalborg, Dänemark, eröffnet und bietet darüber hinaus ihren speziellen Service als Zahnklinikdesignerin und Vermittlerin zwischen Klinikbesitzern, Ausrüstungslieferanten, Bauherren usw. an.
Wir trafen Mia in Aalborg zu einem Gespräch über ihre fachlichen Ansichten zu den wichtigsten Aspekten der Ausstattung einer Klinik. Ihrer Meinung nach muss ein gutes Klinik-Design drei Kriterien erfüllen: Ästhetik, effiziente Behandlungen und ergonomische Arbeitshaltungen.
Ästhetik
Was die Ästhetik betrifft, so formuliert Mia es so: “Es ist wichtig, dass die Klinik ihre eigene DNA hat – und die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, wie wir das in der Inneneinrichtung der Klinik zeigen können. Heute wollen viele Klinikbesitzer eine Zahnarztpraxis schaffen, die optisch ansprechend ist, um Kunden und Mitarbeiter anzuziehen.”
Neben dem Erscheinungsbild der Klinik hat Mia in letzter Zeit auch einen Wandel in der Branche beobachtet, der der Bedeutung der besonderen Identität oder DNA einer Klinik mehr Gewicht verleiht. “Weibliche Klinikbesitzer sind auf dem Vormarsch, und sie neigen dazu, sich mehr um die Einrichtung der Klinik zu kümmern. Sie wollen eine Klinik, die gut aussieht und komfortabel ist, ohne dabei Kompromisse bei der Ergonomie einzugehen. Aber es gibt auch immer mehr große Praxen mit mehreren Standorten, die Callcenter nutzen und Funktionen zentralisieren, und auch sie brauchen eine eindeutige DNA für ihre Kliniken”, erklärt Mia.



Effizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines guten Klinik-Designs ist die Effizienz. Oft geht es darum, die Dinge an der richtigen Stelle zu platzieren. Mia erzählt ein brillantes Beispiel: “Ich habe einmal einem Klinikbesitzer geholfen, der fünf Praxen hatte. Eines der Probleme, mit denen er zu kämpfen hatte, war, dass die Zahnärzte und Assistenten die Instrumente und Geräte nicht finden konnten, wenn sie zwischen den Praxen wechselten. Der Grund dafür war, dass die Instrumente in jedem Behandlungsraum anders gelagert waren. Als wir alles in allen Kliniken auf die gleiche Weise anordneten, wussten die Zahnärzte genau, wo sich alles befand. Eine einfache Sache, die ihnen viel Zeit und Geld sparte und ihre Behandlungsabläufe verbesserte.”
Effizienz ist jedoch keine Einheitslösung. Die optimale Größe und Ausstattung des Behandlungsraums hängt von der Art der Klinik ab. Mia erklärt: “Das perfekte Klinik-Design hängt von den spezifischen Anforderungen und Behandlungsarten ab, und die Bedürfnisse sind von Praxis zu Praxis sehr unterschiedlich. Tatsächlich ist es nicht die Anzahl der Quadratmeter, die ein gutes Klinik-Design ausmacht, sondern die Art und Weise, wie man den Raum ausstattet.”
Die Effizienz der Behandlung wird in der zukünftigen Zahnmedizin noch wichtiger werden. Es gibt strengere Anforderungen an die Desinfektion von Instrumenten und Geräten, und die Mietkosten steigen. Wir müssen die Lagerung der Geräte, die Gestaltung der Behandlungsräume und die Arbeitsabläufe neu überdenken, damit die Behandler hohe Qualitätsstandards aufrechterhalten und die Effizienz der Klinik verbessern können.
Als ein Beispiel haben wir über den Fokus von XO CARE auf minimalen Quadratmeterbedarf und den Effizienzgewinn beim Einsatz der XO WORKTOP Werkbank gesprochen.
Ergonomie
Der dritte wichtige Aspekt ist die Ergonomie. Bei ihrer Arbeit sieht Mia viele verschiedene Zahnarztpraxen, und in vielen Fällen entspricht die Inneneinrichtung nicht den Bedürfnissen der Zahnärzte. Mia erklärt: “Der häufigste Fehler ist, dass die Dentalgeräte so platziert sind, dass ergonomische Arbeitsabläufe behindert werden. Zum Beispiel muss die Einheit in Bezug auf die Geräte, den Schrank oder die Werkbank im Behandlungsraum richtig positioniert werden, und ein Kinderzahnarzt, ein Zahnarzt und ein Fachzahnarzt haben alle unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf die Positionierung der Einheit und die Ausstattung.”
Leider wird die Ergonomie oft übersehen, so Mia. “Heutzutage lernen Zahnmedizinstudenten oft nicht viel über Ergonomie. Sie wissen nicht, ob ihr Stuhl falsch positioniert ist, damit sie den Inhalt des Schranks hinter ihnen erreichen können, und sie lernen nicht, wie sie so sitzen müssen, dass sie beim Greifen nach den Instrumenten nicht unnötig belastet werden. Meiner Meinung nach ist es jedoch wichtig, dass sie so arbeiten, dass ihre berufliche Gesundheit nicht beeinträchtigt wird”, erklärt Mia.
Wie man das Klinik-Design verbessern kann
Wir haben Mia gefragt, was der schnellste und einfachste Weg ist, um die Innenausstattung einer bestehenden Klinik zu verbessern. In ihrer Antwort rät Mia den Klinikbesitzern dringend, auf die Kosteneffizienz zu achten. “Eines der häufigsten Elemente der Dentalgeräte, die erneuert werden müssen, ist die Sterilisation. Oft funktioniert sie nicht zufriedenstellend oder entspricht nicht den strengen Hygienestandards.”
“Was das Klinik-Design angeht, sehe ich eine Verschiebung hin zu mehr Farben – und glücklicherweise gibt es auch ein gesteigertes Bewusstsein für Ergonomie.”
Abschließend gibt Mia drei Ratschläge für Klinikbesitzer, die eine Neugestaltung ihrer bestehenden Praxis in Erwägung ziehen:
1. Setzen Sie sich mit einem Berater für Zahnklinik-Design in Verbindung, bevor Sie beginnen
2. Bestimmen Sie, welche Art von Klinik Sie wollen und brauchen
3. Besprechen Sie Ihre Entscheidungen bezüglich Finanzierung, Technologie, Renovierung, Personal usw. mit einem vertrauenswürdigen Kollegen oder Berater.

Über
Mia Glad Thomsen ist die Eigentümerin und Geschäftsführerin von UNIQ Advice, die sich auf schlüsselfertige Verträge, die Inneneinrichtung von Kliniken und Beratungsdienste für die Dentalbranche spezialisiert hat. XO FLEX und XO WORKTOP sind einige der empfohlenen Lösungen, die im Ausstellungsraum von UNIQ Advice zu sehen sind.