Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass XO Foot Control die bisher ergonomischste Lösung ist.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Zahnärzte mit einem fachspezifischen Risiko für Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit ihrem Bewegungsapparat belastet sind. Bis zu 86 Prozent der Zahnärzte leiden jährlich unter Nacken- und Rückenschmerzen.(1)
Aus diesem Grund wurde die Arbeitshaltung in verschiedenen Studien untersucht, mit dem Ziel, diese zu optimieren, um die Prävalenz solcher Muskel-Skelett-Probleme zu minimieren.
Während der Dentalstuhl und der Dentalhocker Gegenstand zahlreicher Studien in diesem Zusammenhang sind, wird der einfache Fußanlasser nur selten mit ergonomischen Überlegungen in Verbindung gebracht, obwohl er bei klinischen Eingriffen fast ständig im Einsatz ist.


DER FUSS UND SEINE BEWEGUNG
Bei der Benutzung des Universal-Pedalsteuergeräts (1) wird der Fuß gebeugt (Flexion) und anschließend gestreckt (Extension).
Zur Betätigung der kombinierten Schiebepedalsteuerung (2) muss der Fuß eine kombinierte vertikale und horizontale Bewegung ausführen. Während dieser Bewegung wird der Fuß gebeugt und übt Druck auf das Pedal aus.
Die Betätigung des Fahrpedalreglers (3) erfordert eine mehrfache Bewegung (Beugung und Streckung) auf einer vertikalen Achse, verbunden mit einer konstanten Druckausübung.
Beim gleitenden Drehregler (4) macht der Fuß die wenigsten Bewegungen. Dies ist in erster Linie auf die horizontale Fußbewegung und die Tatsache zurückzuführen, dass der Fuß die meiste Zeit auf dem Boden steht. Er hat auch die geringste Druckbelastung von allen getesteten Fußreglern.
Als Folge der unterschiedlichen Bewegungsarten zeigen die ersten drei Fußsteuerungen signifikante Spannungsunterschiede in der Lendenwirbelsäule, während die gleitende Rotation keine Veränderung in diesem Wirbelsäulenbereich zeigt.
ES IST SO GUT, WIE ES SICH ANFÜHLT
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Funktionsweise der Fußanlasser und den daraus resultierenden Veränderungen der Wirbelsäulenposition gibt.
Interessanterweise erhielten die Probanden, die an dem Test teilnahmen, auch einen Fragebogen, in dem sie um ihre subjektiven Eindrücke gebeten wurden. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte eine Korrelation zwischen der Negativität der Bewertungen der Probanden und dem gemessenen Einfluss auf die Wirbelsäulenposition. Der Schiebe-Dreh-Controller von XO CARE erzielte nicht nur die besten Messergebnisse, sondern wurde auch als am komfortabelsten in der Anwendung beschrieben.
Referenzen:
- Meyer, V. P., Brehler, R., Castro, W. H. M., Nentwig, C.G. Arbeitsbelastungen bei Zahnärzten in niedergelassener Praxis. Köln, München 2001.
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin im Fachbereich Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt. “Die Auswirkung unterschiedlicher Funktionsprinzipien von zahnärztlichen Fußreglern auf die Wirbelsäulenposition und Fußdruckverteilung”, vorgestellt von Caroline Gerhard, 2011.